Workshop zur Nachhaltigen öffentlichen Beschaffung - Erschienen am 23.09.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Aktuelles Förderperiode 2021–2027 Welche großen Hebel kann man bewegen für eine nachhaltigere Beschaffung? Was sind die umwelt- und menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in Lieferketten? Diese Fragen und viele weitere wurden am 18.09. in einem internen Workshop des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie diskutiert.
EFRE-Richtlinie „Deponien“ in Kraft getreten - Erschienen am 10.09.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Aktuelles Förderperiode 2021–2027 Die Richtlinie zur Verringerung von Treibhausgasemissionen durch Schwachgasverwertung auf Altdeponien wurde am 4. September 2024 im Amtsblatt für Brandenburg veröffentlicht und ist somit ab dem Folgetag in Kraft. Anträge können demnächst bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden.
Richtlinie „Mobilität II“ geht an den Start - Erschienen am 02.09.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Aktuelles Förderperiode 2021–2027 Mit dieser Richtlinie wird eine Einführung und Umsetzung emissionsfreier Fahrzeuge im kommunalen ÖPNV-Linienverkehr ermöglicht und der kommunale ÖPNV im Lausitzer Revier wird gestärkt. Außerdem werden die Weichen für interregionale, grenzüberschreitende und transnationale Kooperationsvorhaben zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer gestellt.
Dritter und letzter Aufruf im Förderprogramm „Nachhaltige Stadtentwicklung“ ist gestartet - Erschienen am 01.08.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Aktuelles Förderperiode 2021–2027 Themenschwerpunkt des Aufrufs ist die Qualifizierung und Anpassung der sozialen und kulturellen Infrastruktur. Interessierte Antragsstellende haben vom 29. Juli bis zum 30. September 2024 Zeit, ihre Vorhaben online bei der ILB einzureichen.
Förderung für Wasserstoffprojekte und Speichervorhaben - Erschienen am 30.07.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Aktuelles Förderperiode 2021–2027 Das Programm „Wasserstoff/Speicher Brandenburg“ ist eines von drei neuen Energieförderprogrammen in der EFRE-Förderperiode 2021–2027. Für die Programme „Energieeffizienz Brandenburg“ und „Erneuerbare Energien Brandenburg“ können bereits Förderanträge bei der ILB gestellt werden.
EU fördert grünen Wasserstoff und thermischen Energiespeicher am Energiestandort Jänschwalde - Erschienen am 17.07.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Förderperiode 2021–2027 Minister Steinbach übergab Förderbescheide über 45 Millionen Euro aus dem Just Transition Fund (JTF) für zwei Module des innovativen Speicherkraftwerks.
Brandenburg unterstützt Aufbau der Wasserstoffwirtschaft mit bis zu 140 Millionen Euro - Erschienen am 16.07.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Aktuelles Förderperiode 2021–2027 Ontras und Enertrag bekommen IPCEI-Förderung für zwei Projekte in Brandenburg. Damit wird der Grundstein für den Aufbau eines europäischen Wasserstofftransportnetzes gelegt.
Online-Workshop „Nachhaltige Beschaffung“ für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) in Brandenburg - Erschienen am 12.07.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Aktuelles Veranstaltungen Förderperiode 2021–2027 Mit der Veranstaltung möchte die EFRE/JTF-Verwaltungsbehörde KMU in Zeiten steigender Nachhaltigkeitsanforderungen einen pragmatischen Einstieg in das Thema Nachhaltige Beschaffung und verantwortungsvoller Lieferketten bieten. Erfahren Sie mehr zum Workshop-Angebot und melden Sie sich noch heute an.
Richtlinie „Erneuerbare Energien Brandenburg“ geht an den Start - Erschienen am 10.07.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Aktuelles Förderperiode 2021–2027 Das zweite Energieförderprogramm leistet einen weiteren Beitrag zur Energiewende im Land und richtet sich vorrangig an Kleine und Mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, jedoch auch an Großunternehmen.
Einweihung neuer Hochdruck-Prüfanlage für Gesteinsproben - Erschienen am 08.07.2024 - Erschienen unter der Rubrik/en Aktuelles Veranstaltungen Förderperiode 2014–2020 Prof. Dr.-Ing. Ingo Sass, Leiter der GFZ-Sektion Geoenergie und „Herr der Anlage“ (l.), die Wissenschaftliche Vorständin des GFZ, Prof. Dr. Susanne Buiter (M.) und der Administrative Vorstand der GFZ, Dr. Stefan Schwartze (r.). © Bahlo-GFZ Am Freitag, 28. Juni 2024 wurde die Anlage „TrueTriax“ in der Hochdruck-Halle des GFZ im Beisein von Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft feierlich eingeweiht.