Schwedt/Oder setzt auf Innovation: Das TRAFO als Zukunftsschmiede

Entwurf für das TRAFO
© Entwurf des Architekturbüros Kleyer, Koblitz, Letzel, Freivogel

Die Stadt Schwedt/Oder entwickelt sich zu einem Innovationsstandort – mit dem TRAFO als zentralem Baustein des neuen Innovation Campus. Das „TRAFO – Zentrum für Transformation“ wird ein offener Ort für Wissenstransfer, Technologie und Gründung, an dem Start-ups, Unternehmen, Bildungseinrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an Zukunftsthemen arbeiten – ein Schlüssel für den Strukturwandel in Schwedt.

Entwurf für das TRAFO
© Entwurf des Architekturbüros Kleyer, Koblitz, Letzel, Freivogel

Die Stadt Schwedt/Oder entwickelt sich zu einem Innovationsstandort – mit dem TRAFO als zentralem Baustein des neuen Innovation Campus. Das „TRAFO – Zentrum für Transformation“ wird ein offener Ort für Wissenstransfer, Technologie und Gründung, an dem Start-ups, Unternehmen, Bildungseinrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürger gemeinsam an Zukunftsthemen arbeiten – ein Schlüssel für den Strukturwandel in Schwedt.

Auf einen Blick

Gesamtinvestition: 19,4 Millionen Euro (davon JTF-Förderung: 13,6 Millionen Euro)
Ort: Schwedt/Oder
Projektpartner: Stadt Schwedt/Oder
Laufzeit: 01.01.2025 bis 31.12.2027
Förderperiode: 2021–2027
Projektziele:
  • Anlaufstelle des Innovation Campus für Start-ups, Unternehmen, Investoren und Forschung
  • Schaffung eines Ortes für Vernetzung, Wissens- und Technologietransfer, Innovation, Gründungen und Ansiedlungen in Schwedt/Oder
  • Förderung der wirtschaftlichen Neuausrichtung der Region für neue Geschäftsfelder und Arbeitsplätze zur Bewältigung der wirtschaftlichen, beschäftigungsspezifischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft in der Raffinerieregion Schwedt/Oder
  • Unterstützung von Innovation durch Büroflächen und Veranstaltungsräume für Transformationsdienstleister und Start-ups
Förderschwerpunkt: Unterstützung des Strukturwandels in der Raffinerieregion Schwedt/Oder in der Uckermark
Gesamtinvestition: 19,4 Millionen Euro (davon JTF-Förderung: 13,6 Millionen Euro)
Ort: Schwedt/Oder
Projektpartner: Stadt Schwedt/Oder
Laufzeit: 01.01.2025 bis 31.12.2027
Förderperiode: 2021–2027
Projektziele:
  • Anlaufstelle des Innovation Campus für Start-ups, Unternehmen, Investoren und Forschung
  • Schaffung eines Ortes für Vernetzung, Wissens- und Technologietransfer, Innovation, Gründungen und Ansiedlungen in Schwedt/Oder
  • Förderung der wirtschaftlichen Neuausrichtung der Region für neue Geschäftsfelder und Arbeitsplätze zur Bewältigung der wirtschaftlichen, beschäftigungsspezifischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft in der Raffinerieregion Schwedt/Oder
  • Unterstützung von Innovation durch Büroflächen und Veranstaltungsräume für Transformationsdienstleister und Start-ups
Förderschwerpunkt: Unterstützung des Strukturwandels in der Raffinerieregion Schwedt/Oder in der Uckermark

Damit Transformation gelingen kann, braucht es Raum für Vernetzung und Initiative. Das „TRAFO – Zentrum für Transformation“ soll ein solcher Ort werden. Mit Coworking-Spaces, Technikbildung und Veranstaltungsflächen unterstützt das Servicezentrum bald den Strukturwandel und stärkt so Schwedt als Standort für Innovation und Zukunftstechnologien.

Damit Transformation gelingen kann, braucht es Raum für Vernetzung und Initiative. Das „TRAFO – Zentrum für Transformation“ soll ein solcher Ort werden. Mit Coworking-Spaces, Technikbildung und Veranstaltungsflächen unterstützt das Servicezentrum bald den Strukturwandel und stärkt so Schwedt als Standort für Innovation und Zukunftstechnologien.

Erste Anlaufstelle für Innovation

Der viergeschossige Neubau am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) wird das symbolische Eingangstor zum neu entstehenden Innovation Campus bilden. Als zentrale Anlaufstelle für Forschungseinrichtungen, Start-ups, Unternehmen, Investorinnen und Investoren sowie Schulen und andere Interessierte soll das TRAFO ein Gründerzentrum, eine Campuszentrale und eine Bürgerwerkstatt in sich vereinen.

Für Ideen und Projekte, die sich mit Strukturwandel und Transformationsprozessen beschäftigen, soll es im TRAFO Räumlichkeiten und Dienstleistungsangebote geben, sodass dort beispielsweise Werkstätten zum Ausprobieren neuer technischer Methoden oder Veranstaltungen zur Präsentation neuer Technologien stattfinden können. Für Gründende und Start-ups sind Räumlichkeiten für die Umsetzung von Innovationen und Geschäftsideen im Rahmen einer klimaneutralen Wirtschaft geplant.

Der viergeschossige Neubau am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) wird das symbolische Eingangstor zum neu entstehenden Innovation Campus bilden. Als zentrale Anlaufstelle für Forschungseinrichtungen, Start-ups, Unternehmen, Investorinnen und Investoren sowie Schulen und andere Interessierte soll das TRAFO ein Gründerzentrum, eine Campuszentrale und eine Bürgerwerkstatt in sich vereinen.

Für Ideen und Projekte, die sich mit Strukturwandel und Transformationsprozessen beschäftigen, soll es im TRAFO Räumlichkeiten und Dienstleistungsangebote geben, sodass dort beispielsweise Werkstätten zum Ausprobieren neuer technischer Methoden oder Veranstaltungen zur Präsentation neuer Technologien stattfinden können. Für Gründende und Start-ups sind Räumlichkeiten für die Umsetzung von Innovationen und Geschäftsideen im Rahmen einer klimaneutralen Wirtschaft geplant.

Entwicklung in Rekordzeit

Das Gebäude selbst ist als nachhaltiges Bauprojekt geplant, mit einem Gründach, das für Verdunstungskühlung sorgt, und möglichst CO2-neutral hergestelltem Baumaterial. „Dieser Neubau ist ein Schlüsselprojekt für den Strukturwandel in Schwedt“, so Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe bei der Übergabe des Förderbescheides durch Wirtschaftsminister Daniel Keller im Februar 2025. Ihr Dank gelte neben dem Land Brandenburg ebenso dem Team der Wirtschafsförderung der Stadt Schwedt. „In Rekordzeit hat es das Team geschafft, das Vorhaben bis zur Förderreife zu entwickeln.“

Neben dem zentral gelegenen TRAFO sind weitere Maßnahmen des Innovation Campus in Schwedt aus Mitteln des JTF in Planung. Das Reallabor soll Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Erprobung von Verfahren im Bereich der Bioökonomie unterstützen. Mit dem DemoHub entsteht ein Ort, an dem Innovationen für die grüne Chemie unter realitätsnahen Bedingungen entwickelt werden können. Außerdem ist die Modernisierung und Erweiterung des Oberstufenzentrums (OSZ) geplant und ein Boardinghouse soll insbesondere Auszubildenden eine attraktive Unterkunft bieten und so den Einzugsbereich des Wirtschaftsstandortes Schwedt erweitern.

Das Gebäude selbst ist als nachhaltiges Bauprojekt geplant, mit einem Gründach, das für Verdunstungskühlung sorgt, und möglichst CO2-neutral hergestelltem Baumaterial. „Dieser Neubau ist ein Schlüsselprojekt für den Strukturwandel in Schwedt“, so Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe bei der Übergabe des Förderbescheides durch Wirtschaftsminister Daniel Keller im Februar 2025. Ihr Dank gelte neben dem Land Brandenburg ebenso dem Team der Wirtschafsförderung der Stadt Schwedt. „In Rekordzeit hat es das Team geschafft, das Vorhaben bis zur Förderreife zu entwickeln.“

Neben dem zentral gelegenen TRAFO sind weitere Maßnahmen des Innovation Campus in Schwedt aus Mitteln des JTF in Planung. Das Reallabor soll Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Erprobung von Verfahren im Bereich der Bioökonomie unterstützen. Mit dem DemoHub entsteht ein Ort, an dem Innovationen für die grüne Chemie unter realitätsnahen Bedingungen entwickelt werden können. Außerdem ist die Modernisierung und Erweiterung des Oberstufenzentrums (OSZ) geplant und ein Boardinghouse soll insbesondere Auszubildenden eine attraktive Unterkunft bieten und so den Einzugsbereich des Wirtschaftsstandortes Schwedt erweitern.

Weiterführende Informationen