Innovation unter der Kuppel: Ein Solar-Iglu für nachhaltige Energieversorgung

Abbildung von zwei Solar-Iglus
© SWH Innovations GmbH
Abbildung von zwei Solar-Iglus
© SWH Innovations GmbH

In Fürstenwalde entsteht ein Solar-Iglu – der erste seiner Art. Entwickelt von Andreas Hierl und seinem Team, vereint er Strom- und Wärmeerzeugung in einem System. Mit Unterstützung aus der EFRE-Förderung konnte der Prototyp am Firmensitz aufgebaut werden. Dieser ist Grundlage für weitere Entwicklungen und ein Beispiel dafür, wie die Energiewende auch in Brandenburg praktisch vorangebracht wird. „Ich möchte mit meinen Ideen dazu beitragen, dass die Energiewende in Deutschland gelingen kann", so Andreas Hierl.

Auf einen Blick

Gesamtinvestition: 300.000,00 Euro (davon EFRE-Förderung: 180.000,00 Euro)
Ort: Fürstenwalde/Spree
Projektpartner: SWH Innovations GmbH
Laufzeit: 11.11.2024 bis 31.03.2026
Förderperiode: 2021–2027
Projektziele:
  • Konstruktion und Aufbau des Prototyps
  • Systematische Prüfung der technologischen und funktionalen Eigenschaften des Solar-Iglus für anschließende Optimierung
  • Durchführung umfangreicher Feldtests zur Validierung unter realen Bedingungen
  • Schaffung der Voraussetzungen für eine Markteinführung
Förderschwerpunkt: Innovation und Wettbewerbsfähigkeit/Energiewende, Klimawandel und Ressourceneffizienz

Gesamtinvestition: 300.000,00 Euro (davon EFRE-Förderung: 180.000,00 Euro)
Ort: Fürstenwalde/Spree
Projektpartner: SWH Innovations GmbH
Laufzeit: 11.11.2024 bis 31.03.2026
Förderperiode: 2021–2027
Projektziele:
  • Konstruktion und Aufbau des Prototyps
  • Systematische Prüfung der technologischen und funktionalen Eigenschaften des Solar-Iglus für anschließende Optimierung
  • Durchführung umfangreicher Feldtests zur Validierung unter realen Bedingungen
  • Schaffung der Voraussetzungen für eine Markteinführung
Förderschwerpunkt: Innovation und Wettbewerbsfähigkeit/Energiewende, Klimawandel und Ressourceneffizienz

„Mit dem Solar-Iglu haben wir eine Lösung gefunden, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint“, so Andreas Hierl, Gründer der SWH Innovations GmbH. Der Prototyp erzeugt und speichert Energie und kann künftig auch für Wasserstoffproduktion genutzt werden. Unternehmen, Landwirtschaft und Kommunen sollen so unabhängiger von Strompreisschwankungen werden. Entwickelt werden mussten unter anderem die statische Konstruktion, die Bodenverankerung mit speziellen Schraubfundamenten und die Form des Iglus.

 Der Solar-Iglu ist eine neue Form der Solaranlage, die den ganzen Tag über gleichmäßig Strom liefert. Seine senkrecht aufgestellten Module nutzen nicht nur die direkte Sonneneinstrahlung, sondern auch die diffuse Strahlung, die etwa durch Wolken gestreut wird. Dadurch erzielt er selbst bei tiefstehender Wintersonne oder Schneebedeckung hohe Erträge. Im Unterschied zu herkömmlichen PV-Anlagen mit starkem Mittags-Peak produziert der Solar-Iglu kontinuierlicher, steigert die Eigennutzung des erzeugten Stroms und entlastet das Stromnetz. Und er braucht weniger Fläche als herkömmliche Solaranlagen.

„Mit dem Solar-Iglu haben wir eine Lösung gefunden, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint“, so Andreas Hierl, Gründer der SWH Innovations GmbH. Der Prototyp erzeugt und speichert Energie und kann künftig auch für Wasserstoffproduktion genutzt werden. Unternehmen, Landwirtschaft und Kommunen sollen so unabhängiger von Strompreisschwankungen werden. Entwickelt werden mussten unter anderem die statische Konstruktion, die Bodenverankerung mit speziellen Schraubfundamenten und die Form des Iglus.

 Der Solar-Iglu ist eine neue Form der Solaranlage, die den ganzen Tag über gleichmäßig Strom liefert. Seine senkrecht aufgestellten Module nutzen nicht nur die direkte Sonneneinstrahlung, sondern auch die diffuse Strahlung, die etwa durch Wolken gestreut wird. Dadurch erzielt er selbst bei tiefstehender Wintersonne oder Schneebedeckung hohe Erträge. Im Unterschied zu herkömmlichen PV-Anlagen mit starkem Mittags-Peak produziert der Solar-Iglu kontinuierlicher, steigert die Eigennutzung des erzeugten Stroms und entlastet das Stromnetz. Und er braucht weniger Fläche als herkömmliche Solaranlagen.

Kompakt und zukunftsweisend

Die Technologie bringt also klare Vorteile für die Umwelt – und die Gesellschaft: Die wachsende Firma schafft Arbeitsplätze, Aufträge gehen bewusst an regionale Handwerksbetriebe. Mit Unterstützung des EFRE entsteht hier ein Modell, das weit über die Region hinaus Strahlkraft hat – und den Menschen vor Ort schon heute eine Perspektive für eine nachhaltige Energieversorgung gibt.

Die Technologie bringt also klare Vorteile für die Umwelt – und die Gesellschaft: Die wachsende Firma schafft Arbeitsplätze, Aufträge gehen bewusst an regionale Handwerksbetriebe. Mit Unterstützung des EFRE entsteht hier ein Modell, das weit über die Region hinaus Strahlkraft hat – und den Menschen vor Ort schon heute eine Perspektive für eine nachhaltige Energieversorgung gibt.

Impressionen

Weiterführende Informationen