Brandenburger Innovationspreis 2025 verliehen
Zwei EFRE-geförderte Unternehmen unter den Gewinnern
- Erschienen amAm 10. Juli 2025 fand die Verleihung des Brandenburger Innovationspreises im Rahmen der „Cross Cluster Konferenz Nachhaltige Produktion 2025“ an der BTU Cottbus-Senftenberg statt. Wirtschaftsminister Keller hat drei Unternehmen für ihre Innovationen ausgezeichnet. Gewonnen haben der „WFS Clearwater Lift“ der AMS Alteno GmbH, das Projekt „reffiSchaf“ der Projektgemeinschaft Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH, Biomanufaktur Havelland GmbH und Gut Hirschaue GmbH & Co. KG sowie die „MB feuerbeständige Brandschutztür aus Holz“ der Projektgemeinschaft MB Fensterbau Beelitz GmbH (EFRE-gefördert) und MB Brandschutztischlerei Beelitz GmbH. Zusätzlich wurden zwei Sonderpreise vergeben: Diese gingen an die Potsdamer Sectorlens GmbH für ihre KI-gestützte Plattform „Find Your Software“ sowie an CanChip GmbH (EFRE-gefördert) aus Potsdam für das Projekt „Tumor-on-Chip-Modelle“.
„Ich freue mich sehr für die Preistragenden und gratuliere herzlich! Diese Innovationen haben den Preis hochverdient. Alle Gewinner-Projekte überzeugen durch ihre Innovationskraft sowie den Mehrwert für die Brandenburger Wirtschaft und leisten noch dazu einen Beitrag zum nachhaltigen Schutz unserer Umwelt. Mein Dank gilt nochmals allen Teilnehmenden dieses wichtigen Wettbewerbs! Auch in diesem Jahr war der Innovationspreis eine große Bühne für innovative Leistungen „Made in Brandenburg.“ Würdigt Wirtschaftsminister Daniel Keller die innovativen Leistungen
Kurzporträts der EFRE-geförderten Gewinner
MB Fensterbau Beelitz GmbH (Bad Belzig)
MB Brandschutztischlerei Beelitz GmbH (Bad Belzig)
Den Tischlereien ist mit der MB feuerbeständigen Brandschutztür aus Holz eine innovative, europaweit erfolgreiche Produktentwicklung gelungen. Die im Brandfall 90 Minuten lang feuerbeständige Holztür überzeugt gegenüber Konkurrenzprodukten aus Stahl oder Metall durch ihre besondere Holz-Ästhetik, die vor allem auch im Denkmalschutz gefragt ist. Die in Bad Belzig gefertigte Brandschutztür ermöglicht zudem erstmals größere Öffnungsmaße und lässt sich auch als zweiflügelige Tür mit Bögen realisieren. Überzeugend, weil umweltschonend, ist auch die Verwendung von zertifiziertem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft sowie umweltfreundlicher Lacke und Beschichtungen zur Herstellung der Brandschutztüren.
CanChip GmbH (Potsdam)
CanChip entwickelt Tumor-on-Chip-Modelle, die realitätsnahe Tests an menschlichen Zellmodellen ermöglichen und damit Tierversuche in der Krebsforschung ersetzen. Die Chips bilden die komplexen Mikroumgebungen von Tumoren detailgetreu nach und erlauben patientenspezifische Tests für eine personalisierte Therapie. Das in Potsdam forschende und produzierende Unternehmen leistet damit einen wichtigen Beitrag im Bereich der Krebsbehandlung und der nachhaltigen Arzneimittelentwicklung.