„Europa im Blick“ brachte auch im Schuljahr 2024/2025 wieder EU-Förderung in Klassenzimmer

Rund 960 Schülerinnen und Schüler nahmen am Projekt teil

- Erschienen am 03.09.2025

Mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern die Europäische Union und das Thema EU-Förderung in Brandenburg näher zu bringen, startete zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 „Europa im Blick“ in eine neue Runde.

Das Gemeinschaftsprojekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), des Fonds für einen gerechten Übergang (Just Transition Fund/JTF), des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie aus Mitteln des Landes Brandenburg finanziert.

Die angebotenen 90-minütigen Unterrichtseinheiten oder eintägigen Projekttage verknüpfen allgemeines Wissen zur EU mit Informationen zu EFRE, JTF, ESF+ und ELER und verdeutlichen, wie Brandenburg von den Fonds profitiert.

Ich habe gelernt, wie die eigene Region oder das eigene Bundesland mit der EU verknüpft ist."Ein Schüler 

Im letzten Schuljahr wurden insgesamt 41 Unterrichtseinheiten und zwei Projekttage durchgeführt. Diese fanden in elf verschiedenen Landkreisen bzw. kreisfreien Städten an Oberschulen, Gesamtschulen, Gymnasien und Oberstufenzentren statt. Erreicht wurden rund 960 Schülerinnen und Schüler.

Diejenigen, die das Projekt erlebt haben, loben die abwechslungsreiche und interaktive Gestaltung der Workshops.

Gut war, dass wir es spielerisch gelernt haben und dass wir allgemein die ganze Zeit mit einbezogen wurden."Eine Schülerin 

Ob in einem Quiz, in einer Gruppenarbeit, bei der sie sich mit konkreten in Brandenburg geförderten Projekten beschäftigt wird oder einem Planspiel zur Einrichtung eines neuen Fonds – in den Workshops wird das Thema EU-Förderung und deren Bedeutung für Brandenburg durch erfahrene Referentinnen und Referenten zielgruppengerecht vermittelt und greifbar gemacht.

Was sind Fonds eigentlich? Woher kommt das Geld? Und vor allem, was bringen Sie? Diese Fragen wurden mir alle beantwortet."Feedback einer anderen teilnehmenden Person

Bei Projekttagen werden die Übungen in der Schule noch ergänzt um Exkursionen und Gespräche mit Expertinnen und Experten aus EU-geförderten Projekten. Bisher wurden das Welcome-Center Luckenwalde sowie die Stadtbibliothek Oranienburg besucht. Außerdem unterhielten sich Schülerinnen und Schüler mit einer Mitarbeiterin der Europäischen Kommission aus Brüssel.

Die Projektwebsite hält Informationen zu den Veranstaltungen, verschiedenen Modulen und den vier thematisierten Fonds bereit. Lehrkräfte an weiterführenden Schulen können ihre Klassen hier außerdem für die Teilnahme anmelden und ein passendes Angebot auswählen.

Weitere Einblicke bietet der Instagram-Kanal.

Das Projekt läuft noch bis Ende des Schuljahres 2025/2026.

Weiterführende Informationen

Abbinder

Datum
03.09.2025
Rubrik
Aktuelles , Förderperiode 2021–2027